Angebote

Die Leistungsübersicht
der Freiburger Vereinigung von SupervisorInnen

Hier finden Sie nähere Beschreibungen der Angebote, die von den Mitgliedern der FVS e.V. vorgehalten werden.
Coaching
Fortbildung
Konfliktmanagement
Krisenintervention
Mediation
Moderation
Organisationsberatung
Organisationsentwicklung
Personal- & Projektentwicklung
Qualitätsentwicklung
Supervision
Training

Coaching

Das Coaching ist ein auf die aktuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot. Es richtet sich an Führungskräfte und Personen mit Projektverantwortung.
Mit Methoden der Supervision und der Führungsberatung werden Problemsituationen gemeinsam bearbeitet, Perspektiven entwickelt und Handlungsvarianten erprobt.

Im Zentrum stehen dabei

Die Gestaltung der eigenen Rolle
Der Einsatz von Führungsinstrumenten
Die Konzeption und Planung einer Aktion
Die Entwicklung individueller Potenziale
Die Erweiterung beruflicher Perspektiven

Das Ziel des Coaching ist in einem dialogischen, ziel- und lösungsorientierten Prozess die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit des Kunden in schwierigen und belastenden Situationen zu fördern.
Die Führungskompetenz wird erweitert und es entsteht mehr Raum zur notwendigen Regeneration.
Die Aus- und Weiterbildung unserer SupervisorInnen ist die Garantie einer effektiven Beratung.

Fortbildung

Die Mitglieder der FVS e.V. sind auf Grund ihrer jeweiligen Fach- und Feldkompetenz in der Lage, Ihnen differenzierte und auf ihren Bedarf ausgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen an zu bieten.

Nutzen Sie hierzu auch unsere Berater/innen-Suchmaschine, um Berater/innen mit dem von Ihnen gewünschten Profil zu finden.

Konfliktmanagement

Wenn Leitungskräfte, Teams oder einzelne Mitarbeiter/innen mit Konflikten am Arbeitsplatz so stark beschäftigt sind, dass ihre Arbeitsleistung und Zufriedenheit sinken, kann ein Konfliktmanagement durch eine Beratung von aussen Spannungen abbauen und neue Wege finden helfen.

Die einen sagen, ein Konflikt in einer Organisation muss nur bearbeitet werden, wenn er die Arbeitsabläufe beeinträchtigt.

Die anderen meinen, Konflikte müssen immer als erstes beleuchtet und gelöst werden – welcher Meinung sind Sie?

Fest steht, dass ein Berater von aussen möglicher Weise mehr und anderes wahr nimmt und somit das kreative Potential eines Konfliktes mit Ihnen heben und nutzen kann.

Krisenintervention

Durch SupervisorInnen kommt besonders bei Personen und Systemen in Frage,
die sich in einer akuten Krise befinden.
Etwa durch Unglücke oder Auseinandersetzungen, die sich lange angebahnt haben.
Die Krise ist möglicherweise bereits in einem gewissen Ausmaß eskaliert oder erscheint ausweglos.

Die professionelle Hilfe soll die Betroffenen in die Lage versetzen, selbst ihr Boot aus dem Gefahrenbereich zu steuern und wieder freie und souveräne Handlungsmöglichkeiten zu erhalten.

Ist die direkte Gefahr für die Beteiligten gebannt, können zielgerichtete Reflexion und Verstehen der Abläufe zu dauerhaften Lösungen führen.

Mediation

(lat. Vermittlung) ist ein Verfahren konstruktiver Konfliktregelung, bei dem die Parteien eines Konflikts mit Unterstützung eines Dritten (Mediator/in), einvernehmliche Regelungen (Lösungen) suchen, die ihren Bedürfnissen und Interessen aller Konfliktparteien dienen.

Das Mediationsverfahren basiert u.a. auf den Erkenntnissen der interdisziplinären Konflikt- und Kommunikationswissenschaft, der humanistischen Beratungsmethodik sowie dem sog. Harvard-Modell für erfolgreiches Verhandeln.

Innerhalb der Beratung ist die Mediation eine Kommunikationsmethode mit dem Schwerpunkt auf der Konfliktlösung. Mediation ist eine Sonderform der Streitschlichtung. Im Unterschied zu anderen Arten der Streitschlichtung gibt die/der Mediator/in keine eigenen Anregungen zur Lösung des Streites.

Der Begriff Mediation bzw. Mediator/in ist nicht geschützt. Allerdings besteht bei den in Deutschland tätigen Verbänden und Institutionen wohl Einigkeit darüber, dass eine fundierte Ausbildung Grundlage für die praktische Tätigkeit als Mediator/Mediatorin sein sollte.

Welche BeraterInnen der FVS e.V. Mediation anbieten erfahren durch die Nutzung unserer Berater/innen-Suchmaschine.

Moderation

Meetings, Klausuren, Retraiten gelingen oft besser, wenn sie von einer kompetenten
externen Person moderiert werden.

Nutzen Sie unsere Berater/innen-Suchmaschine und fragen Sie bei unseren Mitgliedern an, so finden bestimmt eine geeignete ModeratorIn.

Organisationsberatung

In diesem Text verwenden wir die Begriffe Coach für die Berater und Beraterinnen eines Coaching-Prozesse und Coachee für die Leistungsnehmenden.

Die Organisationsberatung unterstützt Teilsysteme einer Organisation (Team, Arbeitsgruppe, Projektgruppe, Sektion u. a.) und zielt auf eine Verbesserung der Kommunikations-, Kooperations- und Organisationsfähigkeit der Subsysteme und ihrer internen Vernetzung.
Organisationsberatung bezieht sich auf das vorhandene Entwicklungspotential in einer Organisationseinheit. Sie ist ein Prozeß indem sich die Betroffenen der organisationalen, strukturellen und persönlichen Vernetzungen bewußt werden und diese Erkenntnisse in zweckmässiges Handeln umsetzen. Die Bewusstheit wächst aus der gemeinsamen Bearbeitung von Problemsituationen und aus der Reflexion von Selbst- und Fremdbeobachtung.
Die Organisationsberatung zielt auf eine Klärung der Aufgaben und Kompetenzen ab, klärt Interessen, läßt Barrieren erkennen, ermöglicht das Suchen und Nutzen von neuen Verständigungswegen und fördert die Konfliktfähigkeit. Die Beratungsarbeit unterstützt die Entwicklung der Mitglieder und der Organisationseinheiten durch das Sichtbar- und Erlerbbarmachen von Stärken und Fähigkeiten.
Die Organisationsberaterln arbeitet mit den Instrumenten der Supervision und der Teamentwicklung. Ihre/seine Aufgabe ist es, die organisationseigenen Kräfte zu mobilisieren und zusammenzuführen.
Die Begriffe Organisationsentwicklung und Organisationsberatung werden häufig identisch gebraucht.

Organisationsentwicklung

Organisationen sind soziale Systeme mit eigener Dynamik. Diese Dynamik bewusst zu machen ist die Aufgabe der Organisationsentwicklung.
Sie ist ein Prozess des geplanten sozialen, strukturellen und kulturellen Wandels.Das Ziel der Organisationsentwicklung ist es, die Arbeitsfähigkeit und Produktivität eines Systems zu erhalten und zu fördern.
Die BeraterInnen konzentrieren sich auf die Themen und Probleme, die von den Mitgliedern der Organisationseinheiten identifiziert werden. Gemeinsam wird besprochen, in welche Richtung Veränderungen erfolgen sollen. Grundlage unserer Arbeit sind Theorie und Technik der angewandten Sozialwissenschaften und der Aktionsforschung. Die BeraterInnen begleiten, moderieren und gestalten in Zusammenarbeit mit den Organisationsmitgliedern den Entwicklungsprozess und wirken als Katalysator.
Die Teilnehmer werden durch die Beratung in die Lage versetzt, Problemen und Konflikten im Gruppenprozess mit vielfältigen Problemlösungsstrategien und Denkweisen zu begegnen und so effektiver und mit größerer Zufriedenheit zu arbeiten.

Personal- & Projektentwicklung

Projekte spielen eine immer größer werdende Rolle im Alltag von Organisationen, sei es durch Projektfinanzierungen oder durch die Notwendigkeit, ein bestimmtes Vorhaben neben dem üblichen Aufgabenspektrum abdecken zu wollen.

Projekte werden klassischerweise durch stark aufgabenbezogene Organisation der Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen und Berufsgruppen realisiert.

Sie sind meist auf eine begrenzte Zeitdauer angelegt und werden auf ihren Erfolg hin überprüft.

Dabei ergeben sich hohe Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiter/innen in Bezug auf Teamfähigkeit, Flexibilität, Lernbereitschaft und Motivation.

Wegen der Verflechtungen und Abhängigkeiten der Organisationsangehörigen, empfiehlt sich der Einsatz durch eine unabhängige Personen von aussen.

Welche Berater/innen der FVS e.V. Projektentwicklung betreiben und Ihnen weiterhelfen können, erfahren Sie durch Nutzung unserer Berater/innen-Suchmaschine.

Qualitätsentwicklung

Professionelle Berater/innen überprüfen ihr Handeln und sind interessiert an der ständigen Weiterentwicklung der Qualität ihrer Arbeit.

Sie beteiligen sich deshalb an Verfahren zur Selbst- und Fremd-Kontrolle ihrer Arbeit und wenden spezielle Qualitätsentwicklungsverfahren an.

Bei den großen Verbänden von Berater/innen können Sie Hinweise auf Studien über die Wirksamkeit bestimmter Beratungsformen erhalten.

Werden Referenzen angegeben, haben Sie die Möglichkeit, Auskünfte bei derzeitigen oder ehemaligen Beratungsnutzer/innen einzuholen.

Mitglieder der FVS e.V. und der DGSv-Regionalgruppe Freiburg haben das „Freiburger Modell“ eines QE-Verfahrens entwickelt und erprobt.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ralf Dantscher (ralf.dantscher@t-online.de)

Supervision

Supervision richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen oder Teams aller Hierachiestufen, die ihr berufliches Handeln reflektieren wollen. Sie befaßt sich mit konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag der Supervisandlnnen.

Ziel der Supervision ist die Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre, der Arbeitsorganisation und der aufgabenspezifischen Kompetenzen. In einem lösungsorientierten Ansatz ist der Supervisionsprozeß darauf angelegt, praxisnahes Lernen und die Qualität der Zusammenarbeit sowie die berufliche und persönliche Entwicklung zu fördern.

Die Supervision wird vor allem da sinnvoll und nutzbringend eingesetzt, wo verantwortungsbewußtes Handeln, effektive Arbeitsorganisation, Verbindlichkeit in der Arbeitsausführung, Kooperationsfähigkeit und die bewußte Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen für den optimalen Ablauf der Arbeit von Bedeutung sind.

Supervision fördert die berufliche Handlungskompetenz durch angeleitete Reflexionen. Dieser Prozeß unterstützt die Supervisandlnnen im Überdenken ihrer beruflichen Handlungen und in der Selbsteinschätzung der eigenen Person und Rolle. Sie erkennen die Wechselwirkungen in den sie betreffenden Arbeitsbeziehungen und vertiefen das Wissen um ihre Organisation als System.

Supervision hilft Distanz schaffen zu den Abläufen und der Dynamik von Gruppen und Systemen. Sie schützt dadurch vor Überforderung, destruktivem Konfliktverhalten und spezifischer ”Blindheit” im eigenen Arbeitsumfeld. Supervision ist ein wirkungsvolles Instrument der beruflichen und persönlichen Weiterbildung. Die vielseitigen Anforderungen verlangen von Supervisionsfachleuten eine qualifizierte Ausbildung, einen breiten Erfahrungshintergrund, regelmäßige Kontrolle ihrer Supervisionstätigkeit und permanente Weiterbildung.

Training

Trainings bieten die Möglichkeit Kompetenzen, welche im beruflichen Alltag und den damit verbundenen Anforderungen in der Zusammenarbeit von Menschen notwendig sind, zu erlernen, einzuüben, zu reflektieren und zu vertiefen. In Trainings können Menschen ihre Ressourcen gezielt erweitern trainieren.

Ziel:
Durch ein planmäßiges und zielgerichtetes Vorgehen werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und mit Hilfe von Übungen und methodischen Hinweisen erprobt.
Ziel ist, die Betroffenen in der jeweiligen Kompetenz , um die es im Training geht, zu stärken und sie in ihrem Können zu fördern.

Zielgruppen:
Z. B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Teams, Personen mit Führungsverantwortung,
Ehrenamtliche und andere Zielgruppen.

Themen:
Z. B. Kommunikationstrainings , Trainings zum Zeit- und Selbstmanagement

Inhalte
Sie werden durch die Trainingsleitung:
– mit ihrem thematischen Hintergrund dargestellt
– auf die berufliche Situation bezogen vermittelt
– als Modell für die berufliche Praxis erläutert
– in Übungs -und Reflexionsphasen eingeübt
– ihre Übertragbarkeit auf die spezifische und konkrete Situation mit den Betroffenen erarbeitet

Format:
Trainings werden in ein- oder mehrtägigen Formaten durchgeführt.
Sie richten sich am Bedarf der jeweiligen Zielgruppe aus.